Montag, April 28th, 2025
Aktualisierung Dienstag, 29.04.2025
In den meisten betroffenen Regionen Spaniens wurde die Stromversorgung wiederhergestellt. Der Flughafenbetreiber Aena veröffentlichte heute Morgen folgende Mitteilung:
„AKTUALISIERUNG 07:00 Uhr – #Stromausfall:
Alle Flughäfen sind weiterhin in Betrieb. Wir empfehlen den Passagieren, sich über den Status der öffentlichen Verkehrsmittel zu den Flughäfen zu informieren und bei ihrer Fluggesellschaft den aktuellen Status ihres Fluges zu erfragen, da es gestern zu möglichen Umplanungen gekommen ist.
In der vergangenen Nacht haben die Flughäfen ihre Zeitpläne an die Bedürfnisse der umgebuchten Passagiere angepasst, und es kam zu keinen nennenswerten Menschenansammlungen in den Terminals.“
Montag, 28.04.2025
Am Montag, den 28. April 2025, führte ein bislang ungeklärter Zwischenfall zu weitreichenden Stromausfällen in großen Teilen Spaniens und Portugals, wovon Millionen von Menschen betroffen waren. Der Stromausfall, der gegen 12:30 Uhr Ortszeit begann, traf die kritische Infrastruktur auf der Iberischen Halbinsel empfindlich. Teneriffa, das an ein separates Stromnetz angeschlossen ist, blieb jedoch unversehrt.
Der Stromausfall hatte erhebliche Auswirkungen auf die Verkehrssysteme in ganz Spanien:
Zugverkehr
Der spanische Eisenbahnbetreiber Renfe meldete einen vollständigen Stillstand aller Zugverbindungen, einschließlich Fern-, Regional- und Pendlerlinien. Auch die Metro in Madrid sowie andere städtische Bahnnetze kamen zum Erliegen.
Straßenverkehr
Die Ampeln in großen Städten fielen aus, was zu erheblichen Staus und einem erhöhten Unfallrisiko führte. Die Behörden riefen die Bewohner dazu auf, unnötige Reisen und Fahrten zu vermeiden.
Flughäfen
Während große Flughäfen wie Madrid-Barajas und Barcelona-El Prat auf Notstromaggregate umschalteten, berichtete der spanische Flughafenbetreiber Aena von „einigen Störungen“ an den Flughäfen aufgrund des Ausfalls.
In einer Erklärung veröffentlichte der Flughafenbetreiber Aena folgende Information:
„Die Flughäfen sind mit Notstromsystemen in Betrieb. Die Auswirkungen auf Flüge hängen von den Schwierigkeiten ab, die Passagiere und Besatzungen bei der Anreise zum Flughafen haben. Einige Verspätungen sind möglich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Fluggesellschaft über den Status Ihres Fluges.“
Enaire, zuständig für die Luftverkehrskontrolle in Spanien, gab folgende Information bekannt:
„Die Luftverkehrsmanagement-Operationen an den fünf Kontrollzentren von @ENAIRE werden mit Unterstützung der für diesen Vorfall vorgesehenen Notstromaggregate aufrechterhalten. Die entsprechenden Regelungen wurden aktiviert, um die vollständige Sicherheit der Operationen zu gewährleisten.“
Flughafen Teneriffa Süd
Am Flughafen Teneriffa Süd herrscht weitgehend Normalbetrieb. Allerdings können Störungen und Probleme an anderen Flughäfen auch Auswirkungen auf den Flugverkehr von und nach Teneriffa Süd haben. Mit Verspätungen ist somit zu rechnen.
Die Behörden untersuchen die Ursache des Stromausfalls. Die Bemühungen, den Strom in den betroffenen Regionen wiederherzustellen, laufen weiter. Der spanische Stromversorger Red Eléctrica schätzte, dass die vollständige Wiederherstellung zwischen sechs und zehn Stunden in Anspruch nehmen könnte.
Titelbild mit freundlicher Genehmigung von Miguel Á. Padriñán, Pexels